Wertebasiertes Wirtschaften

Was sind Werte?

Aufgrund der Ökonomisierung aller Gesellschaftsbereiche verspürt man ein Schwinden der immateriellen Werte.  Seither vermehrt sich der Ruf nach Wertorientierung.

Was sind Werte?

  • Wertvorstellungen oder kurz Werte sind als erstrebenswert oder moralisch gut betrachtete Eigenschaften bzw. Qualitäten, die Objekten, Ideen, praktischen bzw. sittlichen Idealen, Sachverhalten, Handlungsmustern, Charaktereigenschaften beigelegt werden.
  • Werte sind Einstellungen und Haltungen, die von der Gesamtgesellschaft als erstrebenswert gelten.
  • Werte sind verhaltensleitende Grundsätze für die Individuen

Es handelt sich um ideelle Werte, wenn sie nicht primär der materiellen Gewinnvermehrung dienen, sondern sich nach sozialen Maßstäben ausrichten bzw. eine Steigerung der geistigen Lebensqualität, eine innere Bereicherung, eine Reifung der Persönlichkeit bedeuten.

Dies setzt ein Verständnis für immaterielle Werte und die Unterscheidungsfähigkeit von Nutzendenken und Sinnstreben voraus. Als bedeutendste Motivationsquellen gelten „eine metaphysische, auch religiöse Orientierung, ein humanistisches Denken oder eine soziale Ausrichtung“.

Werte bestimmen unser Handeln, unsere Entscheidungen oft unbewusst, manchmal auch bewusst. Wertesysteme, in denen wir uns bewegen, sind Familie, Gesellschaft, Kultur, Religion.
Ihre Bedeutung schrumpft heute, deshalb wird es notwendig, Werte zu definieren, die in Organisationen gelten sollen. Werte sind ein zentraler Bestandteil vieler Verhaltensvorschriften, jedoch sind sie nicht selbst Verhaltensvorschriften.

Werte sind attraktiv, während Normen, Gesetze, Vorschriften einen restriktiven Charakter haben. Daher sind Werte „wolkig“, während Normen strikt sind.

Das System aller Werte ist anscheinend nicht widerspruchsfrei bzw. einzelne Werte scheinen mit bestimmten anderen Werten in einem Konkurrenzverhältnis zu stehen.

Werte im Konflikt mit Nachhaltigkeit?

So wird gelegentlich postuliert, dass der Wert des Wohlstands im Konflikt mit dem Wert der Nachhaltigkeit oder der Wert der individuellen Freiheit mit anderen Werten (etwa der Gleichheit, heute oft der Sicherheit) steht.

Politische, geschäftliche, zwischenmenschliche oder auch innerpersonale Konflikte lassen sich häufig auf eine Kollision zwischen unterschiedlichen Werten bzw. Glaubenssätzen zurückführen.

Das Thema Werte hat im Zusammenhang mit den Wirtschafts-Skandalen der letzten Jahre auch in der ökonomischen Diskussion eine zunehmende (und neue) Beachtung gefunden. Es ist im Sinne von Erich Fromm eine neuerliche Ethikdiskussion über das Verhältnis von materiellen und immateriellen Werten in einer wissensbasierten Ökonomie und deren Bewertung aufgebrochen. Ehtikräte wurden allenthalben gebildet. Relevante Stichworte dazu sind Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung, Wertemanagement, werteorientierte Personalführung, wertebalancierte Unternehmensführung und ethische Entwicklung. Angesichts der Skandale ist zunehmend in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gerückt, dass die materielle Wertorientierung von der ethischen nicht abgekoppelt werden darf, wenn die Gesellschaft eine humane Ausrichtung erhalten soll. CMS- Compliance Management Systeme wurden eingeführt. Diese führten zu einer Verrechtlichung des Wertesystems!

Werte ermöglichen vertrauensvolle Beziehungen von Individuen in einer Gesellschaft.

Erfolg eines Unternehmens besteht in gelingenden Beziehungen

Vertrauensvolles Verhältnis zu allen 5 stakeholdern: Kunden, Mitarbeitern, Lieferanten, shareholder, umgebende Gesellschaft.

Als gemeinsames Rezept erfolgreicher Unternehmensgründer in den USA gilt:
You have to love people!

4 M: Man muss Menschen mögen.

Die Ökonomisierung aller Gesellschaftsbereiche hat auch zur Folge, dass andere Werte-Agenturen (Kirche, Politik, Verbände, Gewerkschaften) ihre Anziehungskraft verlieren und Werteorientierung von den Führern des Subsystems Wirtschaft erwartet wird.

Dadurch kommt Unternehmensführern eine Vorbildfunktion zu. Die Öffentlichkeit ist viel sensibler als früher in unserer modernen Kommunikationsgesellschaft, daher die vielen Skandale, die die Menschen erregen.

Werteorientiertes Management führt zu einer guten Unternehmens Kultur.

Was ist Unternehmenskultur? Eine kurze Definition: die Art und Weise, wie die am unternehmerischen geschehen Beteiligten so miteinander umgehen, dass alle Freude an der gemeinsamen Leistung und am geinsamen Erfolg haben.

Menschen suchen zunehmend Sinn in ihrer Tätigkeit. Werteorientierung stiftet Sinn.

In Zeiten des Fachkräftemangels ist Wertorientierung daher ein wichtiges Instrument zur Gewinnung der besten Mitarbeiter.

 

 

Wertorientierung

Kontakt

Kontaktieren Sie mich!

Tel: +49 (0)89 1 58 92 21-0
Email: buero@anselm-bilgri.de

Weitere Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf meiner Kontakt-Seite.